Erfahrungsberichte in Pathologie (11. Semester)
|
|
2025 |
2024 |
parasit 17.01.2024 14:37 |
Guter Bericht, danke! Was war Deine Note? |
PathoBaba 27.12.2024 11:06 |
Holy shit du hesch ja mega viel gwüsst!!! gratuliere vowo hesch das mit de Non-compaction kardiomyopathie glernt |
Dahel Wat 13.01.2024 13:41 |
Gratuliere zu deiner Leistung und deiner Merkfähigkeit. Ein paar Anmerkungen kann ich mir aber nicht verkneifen: 1. ich finde dein Beitrag zeigt schön, was bei dieser Prüfung schief läuft. Man kann schier unendlich viel lernen zu jedem Thema und gleichzeitig hat man keine verlässlichen Unterlagen von der Uni-Seite aus. Die Vorlesungen und Repetitorien sind bestenfalls mittelmässig und lassen viel aus. Entschuldige aber das was du gezeigt hast ist overkill und sollte nicht als realisitischer Massstab genommen werden. 2. die 2020 ZF steht ja gerade sinnbildlich für das Unvermögen seitens der Uni, gute Lernvorlagen parat zu halten und ich bitte dich, falls du dir gute Notizen/ZF gemacht hast diese mit den anderen zu teilen. 3. ich finde man sollte die Prüfung abschaffen und wenn man trotzdem prüfen will höchstens eine schriftliche machen oder kleinere benotete Präsentationen von Studis über ein kleines Teilgebiet während dem Semester machen. Alles andere macht kein Sinn mMn 4. Obwohl ich und sicher viele andere auch immer dankbar sind für viele Erfahrungsberichte, wäre es sicher auch cool, wenn mal Erfahrungberichte von 4.0 oder 4.5 Noten gebracht werden würden, da es sonst sehr schnell dazu führt dass man ein wenig die Relation vergisst und das Gefühl bekommt man muss so viel wie dieser Beitrag wissen. Alles in Allem: Gratulation, Uni you can do better, viel Glück an alle anderen. |
somebody 16.01.2024 20:21 |
Ich finde Dahel hat absolut Recht. Jeder Experte hat andere Vorstellungen, was zu einem 6er führt und was nicht. Das Problem scheint ausserdem zu sein, dass der 6er denen gegeben wird, die am meisten wissen, wie z.B. das Genie von diesem Beitrag, was ja echt bewundernswert ist. ich finde es toll, dass Du so viel weisst und wusstest! Wisst Du Pathologe/Pathologin werden? Ich habe zwei Experten gefragt, wie sie die Noten setzen und sie meinten, die Kandidaten, die so krass viel wissen und alle Mutationen und Kaskaden sowie Facharztwissen zeigen, die 6 von Ihnen kriegen. Das ist dann für sie der Massstab. Wenn jemand halt nicht so viel weiss, muss dieser runtergestuft werden. Ich finde das ehrlich gesagt nicht ganz in Ordnung. Es müsste einen cutoff geben, wo man sagt, wenn jemand dies verstanden hat, gibt es jene Note, ohne die Skalierung am Besten zu machen. Ansonsten werden gute Leistungen, die mit extrem viel Aufwand verbunden waren eher "schlechter" benotet, was meiner Meinung nach nicht fair ist. Denn nur wenn man genau zu jenem Karzinom gerade die Mutationen und IHCs vergessen hat, weil man das Thema evtl. zuletzt vor 3 Tagen angeschaut hatte, kriegt man dann eine 4 obwohl man zu vielen anderen Themen ein besseres Wissen gehabt hätte. Auch ist es unfair, dass man z.B. Makro zieht, nachdem man sich x Histobilder reingezogen und alle Charakteristika gemerkt hat. Man muss auch einfach Glück haben bei der Prüfung und es scheint extrem Prüferabhängig, welche Note man erhält. Der Aufwand für diese Prüfung ist enorm und man wird für 10min über einen kleinen Bruchteil des Stoffes abgefragt und dann mit einer Note abgestempelt, welche die Leistung nicht wirklich widerspiegeln kann. |
Gehts noch? 08.01.2025 08:42 |
Gehts noch? |
Angsthas 12.01.2024 16:53 |
Wow so gut was du alles gewusst hast! Gratuliere dir! Ich hab die Prüfung noch vor mir und sterbe fast vor Angst, kann kaum schlafen ![]() |
Danke 11.01.2024 19:24 |
Danke für deinen Beitrag, wie lange ging die prüfung? |
Hönlein-Schennoch 11.01.2024 22:28 |
Höchstens 15min :-) |
besswerwisser 12.01.2024 21:15 |
melanomas consistently associated with csd: high- csd: LMM = high TMB low-csd: SSM = idermediate TMB desmoplastisches melanom not consistently associated with csd: = very low TMB - alm - mucosal - uveal - congential nävus - nävus bleu - spitz manchmal mit manchmal ohne: NMM nach who (2018?) je grösser TMB desto besser funktionieren ICBs mutationen: allgemein: NF1, NRAS, BRAF, tripple negativ auch ckit und bei klarzellsarkom atf ews fusion Muationen nach subtyp. - ssm braf vor allem, ein wenig nras - lmm: nf1, kit, nras - alm: c kit nras - nmm: variabel - mucosal/uveal: gnaq11, gnas ist extrem mühsam sich das zusammenzusuchen, kommt aus einem grossen review |
hasnovormir 10.01.2024 09:45 |
Dankedankedanke!! Mega guete Bricht![]() |
KMZ 10.01.2024 09:59 |
Ehrenmann. |
WOW 10.01.2024 20:00 |
Wow, du chasch sehr stolz si uf dich! Du hesch extrem viel gwüsst!!!!! Hans noh vor mir und so angst |
2023 |
Patho-what? 26.12.2023 09:26 |
Wie wird denn das Grading beim Plattenepithel-Ca festgelegt? Einfach nach Gefühl (gut differenziert, mässig differenziert, schlecht differenziert, undifferenziert?) Habe dazu nichts gefunden... Wäre super, wenn kurz das jemand beantworten könnte. |
Angst 31.12.2023 14:02 |
Wow ich find Du hettisch fix en 6er verdient!! Du hesch ja praktisch alles gwüsst!!! |
panisch 11.01.2023 14:56 |
gits lüt wo nöd bestande hend? |
Sirdalud 11.01.2023 15:34 |
Es git Lüt wo nöd bestande händ. |
würkli 11.01.2023 17:47 |
weissch wieso ? hend sie organdiagnose nöd chönne ? oder über d iagnostik nöd wieter cho ? oder bim aguzzi gsi ? |
würkli 11.01.2023 17:48 |
weisch wieso ? oder wie ihri prüefig abgloffe isch ? |
is dis real? 11.01.2023 20:55 |
weiss nöd ob irgendepper eifach fake news spreade wett.. |
Sirdalud 12.01.2023 10:23 |
Isch kei fake news. I minere Gruppe isch öpper duregfalle. Ich weiss nöd genau wieso, han au nöd welle witer umestochere. Und nei, Aguzzi isch NÖD involviert gsi. Die Person hät Histo gha, welli Präparat weissi nöd. |
Markus 10.01.2023 10:19 |
Was hast du für eine Note erhalten für diese Prüfung? |
peterzwegat 09.01.2023 19:31 |
Han genau s gliche gha! Frage wonni mi no zuesätzlich chan erinnere wo d Prüeferinne gfrögt hend: - IHC Marker fürs Ewing-Sarkom (CD99) - Wieso hettmer das Stuck Femur usegnoh (Zum pathologischi Frakture vermiide) - D Altersverteilige vo de Sarkom ide Chnoche - Was s schlimmschte isch bi de Aspergillose (Gfässinvasion und Sepsis) Bis bald ide Ferie! |
Guaraanaa helps 09.01.2023 16:19 |
Mikro: Sarkoidosebefall von zwei Lymphknoten und Gastroösophageales Übergangskarzinom (adenokarzinom), geprüft von Maggio und fröndlächi tessinesischi Frau Ich finde ich hatte 2 eher schwere Präparate. Entsprechend wusste ich auch nicht genau was ich etzt alles aufschreiben soll auf dem Blatt. Am Ende insgesamt dann auch eher zu wenig Vorbereitungszeit (ca. 40min). Ich kam als zweites dran. Man kriegt Papier, Stift, laptop und Zettel mit der Präparatnummer. Hinsetzten kann man sich wo man will (Ich: inegrennt und z^hidnerst in hörsaal, lol). 1. Sarkoidose im LK Zwei LK’s waren sichtbar. Die LK war gänzlich ohne randsinus und sehr wenig Kapsel plus zt seeehr primitiven follikeln. Ich begann mit der Beschreibung und Sie liessen mich frei erzahlen: Ich sehe ein bekapseltes parenchymatöses organ mit heterogenem Zellerscheinen. Zt basophilen zt eosinophilen zellrasen. Die basophilen zellen waren klar lymphozyten und sahen eig „normal“ aus. Die eosinophilen strukturen waren gross, mit polymorphen zellkernen & nukleolen. Was sogleich ins auge sprang, war eine pigmentierung gewisser Zellen in Vakuolen. Ich dachte natürlich sofort an eine Lk metastase des malignen melanoms. Soweit mein monolog. Dann begann der Dialog. P: Sie haben recht, das ist eine DD. Jedoch ist das hier nicht die Dx. Vielleicht erzählen sie uns erst mal die Organdiagnose. I: ahja ich vermute es ist ein Lymphknoten. P: korrekt, wie würde man denn den immunhistochemisch färben, wenn man eine Metastase des malignen melanoms vermuten würde. I: S100 (waren huren mega nicht mehr sicher) P: ja richtig (puh!). Das wäre in diesem fall negativ. also welche anderen pathologie. Könnten es noch sein? I: naja es gibt noch primärtumoren der LK. Da wird unterteilt in Hodgkin und non-hodgkin. Der hodgkin würde sich mit CD30 anfärben. P: korrekt, das wäre hier aber auch negativ I: hmm also dan die NHL werden weiter unterteilt in B- & T- Zell lymphome. Weiter wird unterteilt in niedrigmaligne und hochmaligne. Das typischste hochmaligne ist das follikuläre lymphome. Das macht aber so primitive, keimzentrumlose follikel. P: richtig, was ist den das da (zeigt auf einen seeeehr konischen follikel) I: öhm, ein follikel? (Musste bisschen lachen) P: richtig, wie würde es denn anfärben wenn es ein NHL B-zelllymphom wäre? I: CD20? P: richtig, das wäre hier auch negativ. (innerlich so häää?) Schauen sie sich mal die anderen zellen an. Diese bilden so spindelförmige und grosse zellen. (Ich, verwirrt und wortlos) überlegen sie sich aus welchen zellen ein LK denn aufgebaut ist? I: fibroblasten? P: nein, welche hat es denn noch? I: aah makrophagen P: genau, also makrophagen heissen sie, wenn sie was gegessen haben. Hier sinds monozyten. Wie nennt man die auch noch? I: histiozyten. P: ja genau und was für gebilde machen die hier? (Zeigt auf eine komisch struktur) I: (am raten) granulome? P: genau und welche krankheiten machen das? I: also tuberkulose macht granulome P: ja richtig und wie sähen die granulome dann aus? I: sie wäre. Zentral nekrotisierend (verkäsend) P: jawohl und sind sie das hier? I: nein. P: was kommt dann noch in frage? I: sarkoidose P: genau, das hier ist ein LK befall bei einer sarkoidose. Dann war die zeit zum glück um und phuuuu keine klinik fragen zur sarkoidose Nächstes präparat 2. Gastroösophageales Übergangskarzinom (adenokarzinom) Grossteil war Magenschleimhaut mit starker hyperplasie und invasion bis an die grenze zur muskularisschicht. Was das ganze aber erschwerte war der am rechten rand befindliche anteil mit einer muskularisschicht und plattenepithel. Eine L. Muscularis mucosae war (fand ich) nicht sichtbar. Ich meinte es gäbe gastrointestinal 2 orte mit so einem übergang: anal und ösophago-gastro. P: sieht das hier wie kolon aus I: (ah ok demfall magen) nein das sind foveolen im magen. Dann ist das der gastroösophageale übergang mit einer neoplasie die infiltrativ wächst. P: korrekt, was denken sie ist es denn für eine neoplasie? I: nun ja in diesem bereich gibt es plattenepithelCA‘s und adenoCA‘s P: ja richtig und wie nennt man ein adenoCA? I: (ich auf dem schlauch stehend) also einfach adenokarzinom? P: ja aber der spezifische name? I: also wenn es im ösophagus ist, dann das barret karzinom. Das kann übrigens aus dem GERD entstehen, welches dann eine refluxösophagitis macht, dass dann eine barret mukosa und dann ein barret karzinom. P: ja gut! Hier Wurde es aber als ein gastroöophageales Übergangskarzinom definiert. Prinzipiell wird das aber wie ein Magenkarzinom behandelt. I: Ah das Gastroöophageale Übergangskarzinom kann man einteilen anhand der Lokalisation (ich mache eine sphinkter mit der Hand in der Luft). So oberhalb, darauf und darunter. P: (Scheint aber von meiner Gestik unbeeindruckt) Was muss der pathologe dem chirurgen anhand dieses präparates mitteilen? I: die TNM stadien P: und die wären I: tumorgrösse, nodal (LK) und metastasen P: richtig, und wenn wir uns das adenokarznom anschauen, was muss man hier noch einteilen? I: hmm meinen sie die unterformen zb azinäres adenokarzinom? P: nein, was für einen Vornamen muss man dem adenokarzinom noch geben? I: hä? P: also es gibt G1, G2 und G3 (ist mir iwie entfallen beim adenokarzinom). Welche stufe haben wir denn hier? I: es hat kernpolymorphien und invasionen, jedoch keine metastasen (ein blander LK war sichtbar). Daher denke ich G2? P: ja korrekt ist wahrscheinlich G2. Wie therapiert man diese stufe? I: resektion und eine chemo (reichte ihm, keine weiteren details) P: nun ich denke wir sind durch, haben sie noch fragen? I: ja eine hab ich, wieso kriegen wir eigentlich nicht die Organdiagnose wie sonst die pathologen? P: nun ja das wurde uns schon öfters gefragt, dies weil es ja sein kann, dass sie in der praxis vom chirurgen ein präparat kriegen mit beschriftung, dies aber nicht das korrekt entnommene organ ist. Zudem können sie so noch einmal die histologie üben. Alles in allem hatte ich eher pech mit den präparaten. Jedoch glück mit den prüfern. Beide sehr nett und haben mich lange ausreden lassen. Entsprechend dann die note 5, mit dem feedback, dass ich mich noch in der LK differentialdiagnose üben soll haha, machi ganz sicher….. nöd xDDDDDD Anderi präp: lungembolie und kolonCA, papillärs SchilddrüsenCA + hashimoto und prostatakarzinom, eosinophile Ösophagitis und nierenzellkarzinom (klarzellig). Noten 2x 6, 5.5 und 5 Glernt hani vill mit CGFX, Pathomaps und de Histodb Siite (UZH). Immer wieder aber au anderi quelle igstreut: - Unibern mit zt ergänzende präparat: https://elearning.medizin.unibe.ch/morphomed/pathologie/virtuelles-mikroskop - Sehr aaschaulichi GIF’s und jewiels kurz und knappi textli: https://webpath.med.utah.edu/ORGAN.html#1 - Falls er mal eppis wennd alueg wos nirgends gitt. Voila e siite wo epe, 25'000 präparat het. Fast chli info overload, aber ab und zue hilfts: https://www.pathology.med.umich.edu/apps/slides/ - Pathology outlines isch zudem der helfer in Not, v.a. bi IHC und NGS - Und wenner mal chli kurzi (und nützlichi) funfacts wend ghöre + echli lache: washington deceit uf youtube: Bester Mann |
Lymphomarzt 09.01.2023 23:37 |
Danke für de Bricht! Klini Korrektur Follikuläres Lymphom isch s hüfigste NIEDRIGmaligne B-NHL (Quelle Pathomaps) |
Lea 09.01.2023 16:12 |
Wie schätzt du deine Benotung ein, findest es ist fair oder streng? |
A. Guzzi 09.01.2023 13:26 |
Ehre! Weisch was bi dene mit Mikro dra cho isch? |
überstande 09.01.2023 13:29 |
Mamma-Ca, CIN 3, Pyelonephritis, Kolon-Adenom meh weissi nöd |
Fragen über Fragen 09.01.2023 14:10 |
Wie isch d Voerbereitig abgloffe bi Makro? Hender s Präparat übercho oder Bilder devo? Hender irgendwelchi klinischi ahgabe übercho? |
wichtigi Frage 09.01.2023 16:21 |
Isch eini vo de 2 Fraue blond und chli gsi, eher echli grummlig und het e grossi oberwiiti gha? |
überstande 09.01.2023 20:39 |
Präparat becho ohni zuesätzlichi Infos... Ehmm chönt passe aber ihri Oberwiiti ischmer ez nöd bsunders ufgfalle ![]() |
2022 |
roflrofl 06.01.2023 17:50 |
Und deine Note bitte? |
respectforpresident 14.01.2022 11:03 |
Makro: Cholestatische Leberzirrhose, Lobuläres Mammakarzinom, geprüft von sehr freundliche Prüfer: Dr. Davide Soldini, Dr. Marco Bühler Liebe Studierende, die diesen Text lesen! Nehmt euch folgende Tipps zu Herzen: - Cgfx’ler kochen auch nur mit Wasser. Cgfx-Beiträge zu lesen, machte mir nur noch mehr Angst – und trotzdem solltet ihr es tun, nur gekoppelt mit einer guten Lernstrategie. Ich hatte echte Wissenslücken und mir gewünscht, ich hätte früher begonnen zu lernen. (Ich habe kurz vor Weihnachten begonnen) Ich hatte also echt Glück gehabt, hatte ich am Morgen vor der Prüfung all meine Notizen noch einmal durchgeschaut und mir zufälligerweise unter anderem die Speicherkrankheiten und das Mammakarzinom etwas länger angeschaut. Meine Performance an der Prüfung hatte also sehr viel mit Glück zu tun, mit meinen Prüfern, die sich sehr von mir leiten liessen und mich frei reden liessen. Hätte ich Pech gehabt und das muzinöse Zystadenokarzinom vom Ovar und ein Liposarkom bekommen als Präparate, dann wäre ich vielleicht knapp mit einer 4 rausgekommen. - Mindmaps! Ich hatte mir von jedem Organ ein Mindmap erstellt, das ich aus dem Kopf aufzeichnen konnte, falls ich an der Prüfung dieses Organ habe. Die Diagnosen jeweils sortiert nach dem VINDICATE-Schema. Wenn man das kann, kann man wenigstens alle DDs aufzählen. - Die Pathoprüfung ist nicht zum Durchfallen da, sondern damit die Uni uns zum Lernen zwingen kann, während die Studierenden der anderen Unis noch im Wahlstudienjahr sind. Weshalb sie sich für so ein realitätsfernes Konzept entschieden haben, das weiss niemand. Sie könnten uns doch wenigstens den Entnahmeort und die Klinik mitteilen – ohne diese Infos wirft doch jede normale Pathologin das Präparat gleich in den Biomüll. - Auch wenn die Pathoprüfung nicht die wichtigste Prüfung unseres Lebens ist, ist das kein Grund uns wie Biomüll zu behandeln oder sich auf Twitter über uns lustig zu machen. Wehrt euch, wenn ihr nicht respektvoll behandelt werdet. - Übt das Beschreiben und das Diagnostizieren der Präparate von Anfang an, am besten tut ihr euch zu zweit zusammen und gebt euch gegenseitig Präparate aus folgenden Quellen zum Diagnostizieren. https://eliph.klinikum.uni-heidelberg.de/atlas https://m3e.meduniwien.ac.at/vm/ https://www.pathology.med.umich.edu/apps/slides https://nus.syd1.qualtrics.com/jfe/form/SV_aeYDYT8bvIP4Ii9 (in 2-3d nach Registrierung Zugang zum Virtual Pathology Museum (Histo/Makro) der Yong Loo Lin School of Medicine) Ausserdem im Virtuellen Histologiekurs des USZ: Repetitorium Histopathologieprüfung 3. Studienjahr M Med (Neuropatho-Präparate, die an der Prüfung drankommen können!) Teste dein Wissen! (mit über 150 Präparaten) - Ich habe mit der ZF 2019/2020 gelernt, Haut und HNO im Berner Skript, Washington Deceit auf Youtube (falls ihr grad nichts mehr zu lachen habt, bringt er euch bestimmt zum Lachen!), habe einige Kapitel in last minute-Pathologie von Elsevier gelesen und habe manchmal (selten), wenn ich gerade übermütig war, etwas in der Moch-Bibel nachgeschaut. Nun zur Prüfung: Ich zog M3, das heisst Makro und kam als 3. dran --> hatte 30min + 2*15min (=60min) Zeit zur Vorbereitung. Es prüfte Dr. Soldini. Ich durfte auswählen und nahm zuerst die Mamma dran. - Beschreibung des Präparats: Mamille -> Brust, sternförmige, grauweisse, knotige Raumforderung -> duktales Mammakarzinom. Als DDs die benignen (fibrozystische Mastopathie, Fibroadenom) und malignen (Duktales und Lobuläres Mammakarzinom) - Kennen Sie noch weitere histologische Subtypen ausser Duktales und Lobuläres Mammakarzinom? - Nein, aber die zwei sind am häufigsten (edit: es wäre: medullär, muzinös, papillär, apokrin, sekretorisch, tubulär) - Weshalb ist es kein Fibroadenom? - Weil es invasiv wächst. - Wie sähe denn das Fibroadenom aus? - Es wäre auch grauweiss, jedoch rund, wächst aber nicht ins Gewebe ein. - P: Also es wäre scharf begrenzt. (Hatte ich das nicht gerade eben - etwas anders formuliert vielleicht - gesagt?) - P: Also es ist nicht das Duktale, sondern das Lobuläre Mammakarzinom. - Wie sähe das Duktale Mammakarzinom in der Histo aus? - Sternförmig und tubuläre Strukturen. Und man sieht Verkalkungen, was man beim Lobulären nicht sieht. - Wie sähe denn das Lobuläre Mammakarzinom in der Histo aus? - Also das Lobuläre Mammakarzinom stammt von den Milchdrüsen ab, während das Duktale Mammakarzinom vom Milchgang abstammt. Die Tumorzellen wären lobuliert angeordnet. (ich musste irgendwas labern, um nicht zuzugeben, dass ich vergessen hatte, wie das Lobuläre in der Histo aussieht) - Wie entsteht denn das Lobuläre Mammakarzinom? - Aufgrund der E-Cadherin-Mutation - Und zu was führt das? - Zum Verlust des Zellverbands (Richtiger wäre Zellkohäsivität) - Deshalb liegen beim Lobulären Mammakarzinom eben einzelne Tumorzellen vor und keine tubulären Strukturen. - Ah ja, die indian files. (Besser spät als nie) - Und was sind die prädiktiven Marker des Mammakarzinoms? - BRCA1 und BRCA2 Mutationen, Her2,… (Ich konnte nicht ausreden, wusste aber offensichtlich nicht, was prädiktive Marker beim Mammakarzinom sind.) - Etwas, das wichtig für die Therapie ist - Ah, die Östrogen- und Progesteronrezeptoren (Dass ER und PR estrogen receptor und progesterone receptor bedeutet, hatte ich gerade eben während der Vorbereitung gecheckt… Zu dem wäre ich aber gerade gekommen, hätte er mich nicht unterbrochen.) - P: Dann gibt es noch was. (Ich studiere lange, weil ich nur noch Her2 kenne, das aber ja gerade eben gesagt hatte…) Ich: Her2? - P: Ja, genau. - Ich: Ah, das sagte ich eben bereits. (Ich wurde wohl ein wenig übermütig…) - Wie kann man herausfinden, ob Her2 vorliegt? - Immunhistochemie. - Was für Immunhistochemie? - Her2? (Haha) - P: Nein, aber macht nichts. Wollen wir zum nächsten Präparat? Nun prüfte Dr. Bühler. Erneut konnte ich beschreiben: sehr hartes Präparat (‘ja, es lag wohl manchmal ein wenig zu lange unabgedeckt herum’) einer kleinen Leber (10x15cm), mit gemischt makro-mikronodulärer Leberzirrhose und starker grüner Cholestase. - P: Was ist das hier? (Zeigt auf eine helle Haut, welche vertrocknet an der Leber angemacht ist.) - Ich: Peritoneum? - P: Schauen Sie sich die Struktur an. (Es ist so vertrocknet und kein Relief, was mir Hinweise geben könnte. Und dann folgen meine glorreichen Rate-Antworten.) Ich: Magen? Dünndarm? Gallenblase? - P: Ja, vermutlich ist es Gallenblase. (Wow, das war ein bisschen dumm von mir. Aber nicht aus dem Konzept bringen lassen!) - Ich: Meine DDs sind erstens Gründe für die Zirrhose, also zB Alkohol, Hepatitiden, … - Was meinen Sie mit Hepatitiden? - Virushepatitiden, also vor allem B und C, aber vor allem C, weil dieses am häufigsten chronisch verläuft. Zu meinen DDs gehören auch die Speicherkrankheiten, also M. Wilson, Hämochromatose und Alpha1-Antitrypsinmangel. Es sind alles autosomal-rezessive Erkrankungen. (edit: A1AT-Mangel ist autosomal-dominant vererbt) Weil die Leber so klein ist, könnte sie von einem Kind stammen und M. Wilson betrifft vor allem Kinder. Ausserdem hat es so ein kleiner Clip, wahrscheinlich an einer Arterie, was gegen ein Autopsiepräparat und für ein Operationsresektat spricht. Das wäre auch ein Hinweis auf M. Wilson, also wegen einer Transplantation. (edit: Kind + Explantationspräparat würden sogar noch mehr für A1AT-Mangel sprechen, aber egal ^^) Dann habe ich auch noch DDs für die Cholestase, zB ein extrahepatischer Verschlussikterus, zB von einem duktalen Pankreaskopfadenokarzinom. Sie wollten dann mehr bei den Speicherkrankheiten bleiben, was mir recht war. - Kennen Sie den Grund für M. Wilson? - Es liegt eine Mutation im ATP7B-Gen vor, was für einen Kupfertransporter kodiert. - Kennen Sie auch das Gen für Alpha1-Antitrypsinmangel? - Ja, das wäre das PI-Gen, also Proteaseinhibitor. (edit: eigentlich ist es das SERPINA1-Gen auf dem Chr 14 und der PI-Locus, aber das steht nicht mal in der Moch-Bibel) Das falsch gefaltete Protein häuft sich in den Hepatozyten an und wirkt zytotoxisch. In der Lunge sorgt es für ein panazinäres Lungenemphysem. - Und das Gen für Hämochromatose? - Das HFE-Gen, was für Hepcidin kodiert. (edit: es kodiert für das HFE-Protein, welches indirekt dafür sorgt, dass weniger Hepcidin produziert wird.) - Wie kann man Alpha1-Antitrypsinmangel färbungstechnisch nachweisen? - Weiss ich leider nicht. (edit: wäre wohl PAS-positive Hepatozyteneinschlüsse in peripheren Arealen (Zone 1) gewesen) - Wie kann man Hämochromatose färbungstechnisch nachweisen? - Berliner Blau färbt das Eisen an. - Macht M. Wilson ausser in der Leber sonst noch Symptome? - Ja, das Kupfer häuft sich in den Hepatozyten an, wirkt zytotoxisch, kann ins Blut gelangen und wird als Kayser-Fleischer-Ring in der Iris sichtbar und macht in den Basalganglien parkinsonähnliche Symptome. (edit: es wäre nicht Iris, sondern Cornea!) Sie wussten übrigens selber nicht, ob diese Leber M. Wilson hatte oder sonst was. Man kann also, wenn man es plausibel formuliert und man die richtigen Prüfer erwischt, über das reden, was man möchte. Diese Performance, die wie gesagt bei anderen Präparaten definitiv anders ausgefallen wäre, gab eine 5.5. Die anderen meiner Gruppe hatten: Konzentrische Kardiohypertrophie, GIST im Dünndarm (5) Morbus Crohn Dünndarm, Niere mit Raumforderung vermutlich NR-Adenom (5.5) Pleuramesotheliom, Prostatakarzinom in BPH (6) Wie ihr seht, sind die Noten sehr prüferabhängig und ich solidarisiere mich mit allen, die an dieser Prüfung nicht respektvoll behandelt wurden. |
kein Name 18.01.2022 13:41 |
Hatte dieselben Präparate, aber leider nicht so nette Prüfer… Fragen waren ähnlich, gab noch mehr Fragen zu anatomischen Regionen (Larynx in subglottisch, glottisch, supraglottisch und Pharynx in Epipharynx, Mesopharynx und Hypopharynx). Häufigste Viren die Krebs machen im Epipharynx -> EBV. Bei der Kardiomyopathie fand er meinen Bezug zu NSTEMI „wahnsinnig spekulativ“, sei normalerweise primär (steht an vielen Orten was Anderes, hat mich doch etwas aus der Bahn geworfen). Wurde noch nach Gründen für restriktive Kardiomyopathie gefragt -> Amyloidose. Gab auch eine 5. |
PathoBaba 06.01.2025 11:35 |
Hä crazy, du hast so viel gewusst, finde du hättest einen 6er verdient... |
fml 13.01.2022 09:41 |
wtf |
Anonym 13.01.2022 11:38 |
...mis biileid |
Anonym 13.01.2022 11:47 |
verarschti sach.... |
Anonym 11.01.2022 13:28 |
Daaamned ich bin so verlore... |
Anonym 08.01.2023 14:53 |
"Niere mit abgeblasster Rinde und hyperämem Mark (ist normalerweise umgekehrt)" Das stimmt so nicht, es ist normalerweise immer so. Zitat last minute Pathologie: "Vergrösserte Niere mit betonter Rinden-Mark-Grenze: Mark blutgestaut rötlich, Rinde blass." |
2021 |
sj_beratung 18.04.2021 17:06 |
Wichtige Links zum Lernen und Nachschlagen , geprüft von Hilfe wenn es schwer ist Hallo zeme, geits bi öich? Habe euch künftigen Patho-Profis meine gesammelten Links und Online-Ressourcen als Vorbereitung für die Prüfung zusammengebüschelt. Viel Vergnügen damit und hebed'nech Sorg! UZH https://histodb11.usz.ch/pages/liste_praep_organ.html Basel https://alf3.urz.unibas.ch/hipaku/stud/frame.cfm?l=zh&s=2 Pathopic https://v2.pathorama.ch/pathopic Morphomed https://elearning.medizin.unibe.ch/morphomed/pathologie Neuropatho https://histodb11.usz.ch/index_NP-HP_all.html Histo-Roulette https://histo.bangor.ch/app VAM Spezielle Histologie https://e-learn.anatomy.uzh.ch/Anatomie/Anatomie.html# Washington Deceit (Shotgun-Videos) https://www.youtube.com/user/WashingtonDeceit/search?query=shotgun Makropatho-Buch https://books.google.ch/books?id=ilNDHn3tTJcC&pg=PA34-IA14&lpg=PA34-IA14&dq=sagomilz+makropathologie&source=bl&ots=MqTwW19Cwb&sig=ACfU3U2G67SqJTRX1E4XilYYM-kdIBLkmQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj5tfe29cLtAhXC-6QKHQU8BZQQ6AEwAnoECAQQAg#v=onepage&q=sagomilz%20makropathologie&f=false |
- 16.01.2021 15:15 |
-, geprüft von - Meldung der Seite an diverse Tageszeitungen. |
CGFX 16.01.2021 15:27 |
Vielen Dank für die Werbung. ![]() |
- 16.01.2021 13:33 |
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx, geprüft von - - |
- 16.01.2021 14:24 |
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
- 16.01.2021 14:42 |
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
CGFX 16.01.2021 15:02 |
Guten Tag, diese Seite ist mit den (frei erfundenen) Prüfungs-, resp. Übungsinhalten als Lernhilfe gedacht und nicht für Spam. Der Eintrag wird demnächst gelöscht. |
xxx 15.01.2021 13:50 |
xxx, geprüft von xxx xxxx |
Fair 14.01.2021 14:08 |
Total fairi Präparetuswahl, muessmer scho sege. Häts wenigstens glanged? |
Anonym 17.01.2021 14:51 |
di Benotig isch mir au sehr random vorchoh. Es wär - zumindist in so speziellä Zitä wie aktuell womär nid mal Kürs händ, geschweige dänn aständigi Lernunterlage überchömid - ds Minimum, dass d Uni infos git, was bi de Prüäfig überhaupt beurteilt wird. Wahrschinläch vergänd sie drumm kei ungnüegändi Note, will sis gar nid begründä chönd |
Pünktlikacker 23.01.2021 15:32 |
/// "P: Ist das papilläre auch mit einem Tumorsyndrom assoziiert? Ich: Nein. P: Doch, aber sehr selten (hatte noch nie davon gehört). "/// Ist damit vielleicht die FAP (Familiäre adenomatöse Polyposis) mit APC-Genmutation gemeint? -- Und du hattest Recht: Papilläres SD-Ca hat bessere Prognose als Follikuläres SD-Ca. /// "[Follikuläres SD-Ca:] Gegenüber papillären Karzinomen etwas schlechtere Prognose, da bei Erstdiagnose häufiger (hämatogen) fernmetastasiert." [Quote aus Amboss und steht auch im Berner Pathoskript] /// |
Badprokto 13.01.2021 18:30 |
Histo: Malignes Melanom und Gastritis Typ B, geprüft von Herr Jochum und Frau Helmchen Malignes Melanom: 4 Biopsate. Man konnte klar ein verhorntes Plattenepithel erkennen mit einigen Haarwurzeln. Beim Melanom gut sichtbare Melaninpigmente bis in die oberste Schicht. Alle Hautschichten erklärt. Systematisch alle möglichen keratinozytären (aktinische Keratose, Basaliom, Spinaliom/PECA etc.) und danach melanotischen (Nävuszellnävus, SSM, NM, Lentigo Maligna, LMM, amelanotische) Neoplasien erklärt mit jeweiligen Facts zu Häufigkeit oder Erkennungsmerkmale. Ein malignes Melanom wurde bestätigt. Danach folgte die erste Frage: Wie entsteht den ein Melanom? Ich habe die UVB erwähnt, danach BRAFV600E Mutation hervorgehoben und ich bin abgedriftet zu anderen Neoplasien mit dieser Mutation: - Haarzellleukämie (100%) - papilläres Schilddrüsen Ca (50%) - Gliome (10%) -- pilozytisches Astrozytom (selten!) -- Gangliogliom (45%) - Papilläres Kraniopharyngeom (80%) - Melanom (50%) - Kolorektales Adenokarzinom (bis 25%, für MSI, und Lynchsyndrom-Ausschluss) - low-grade seröses ovarielles AdenoCa (25%) - NSCLC (2%) - Mammakarzinom (10%, v.a. bei triple negativ) Zusätzlich gesagt, dass die meisten de novo entstehen statt von einem Nävuszellnävus. Selbständig weiter erklärt, dass man mit Breslow (wichtigster Prognosefaktor) die Tumordicke bestimmt und das genaue T-Stadium erklärt. Danach die häufigsten hämatogene Metastasenorte erwähnt (Hirn, Leber, Lunge etc.). Dabei folgte die 2. Frage: Wie metastasiert den genau ein malignes Melanom? Zunächst nicht ganz verstanden, ob sie die verschiedenen Metastasentypen hören wollten und mit Cava/Lungen-Typ etc angefangen. Sie wollten aber etwas generelles hören. Ich hab dann gesagt, dass es zuerst lymphogen metastasiert wobei man z.B. einen Sentinellymphknoten bestimmen könnte etc. Danach hab ich randomly kurz eingeschoben, dass Immunsuppression auch ein Risikofaktor beim Melanom wäre. Dabei folgte gleich die Frage inwiefern das Immunsystem eine Rolle spielte. Ich erwähnte zunächst die verschiedenen Therapiestufen: 1. Exzision, 2. Tyrosinkinasehemmer und eben wenn das alles fehlt schlägt, könnte man z.B. Immuncheckpointinhibitoren benutzen. AK gegen PD-L1 Rezeptoren (Atezolizumab), welches auf Tumorzelle ist und normalerweise PD-1 auf T-Lymphos inaktiviert (T-Zell Anergie). Mit dieser Erklärung waren sie schon ziemlich zufrieden und Frau Helmchen hat gesagt, dass das maligne Melanom ein typischer Tumor wäre welches abhängig vom Immunsystem sei. Gastritis Typ B: 1 Exsidat mit einem klar ersichtlichen Ulkus. Ich hatte die Verdachtsdiagnose Ulkus duodenalis gestellt, weil ich keine Foveolae erkannt habe und ich habe gedacht ich würde Brunnersche Drüsen sehen in der Mukosa. Zotten gab es aber auch keine wirklich. Schlussendlich war alles eine intestinale Metaplasie. Ich habe grob die Einteilungskriterien für die Organdiagnose gesagt von Ösophagus bis Rectum und alles einzeln ausgeschlossen. Zudem habe ich alle 4 Schichten des Ulkus erläutert und gezeigt: Granulozytenreicher Schorf, fibrinoide Nekrose, kapillarreiches Granulationsgewebe und Narbengewebe. Kurz ausgeschweift zu CED und wieso ich z.B. nach Granulomen gesucht habe (M. Crohn). Schlussendlich habe ich gesagt, dass es auch Gastritis sein könnte. Das haben sie so bestätigt. Ich hab direkt Gastritis A (Ak gegen Belegzellen, Aufgaben von Belegzellen, Anazidie) B (Bakteriell meist H.p.) C (chemisch durch NSAR) und D (diverse andere welche selten sind wie z.B. CMV, granulomatöse Entzündungen etc.) aufgezählt. Ich hab gesagt es sei am ehesten Gastritis B von einem Helicobacter pylori. Einige Facts zu H.p. erläutert z.B. anfärbbar mit Giemsa-C, spiralförmig, in der Klinik testet man es mit einem Ureasetest oder Atemtest (C13), therapeutisch das italienische und französische Schema mit PPI + 1-2 Antibiotika. Was für Komplikationen könnte so ein Ulkus machen? Es könnte durchbrechen und Gefässe in der Submukosa arrodieren, was zu einer intestinalen Blutung führen könnte. Zudem gibt es auch ein erhöhtes Risiko für MALT-Lymphome (wegen der chronischen Entzündung/Lymphozytenreich) aber auch generell für Adenokarzinome (häufigstes im Magen). Von mir aus noch ein kurzer Einschub von Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), aus Cajalzellen etc. Ergab schlussendlich eine 6 trotz anfänglicher falschen Diagnose. Ich war als letzter dran und hatte viel zu viel Vorbereitungszeit, jedoch habe ich alle Facts systematisch aufgelistet und bin das Schema durch: 1. Organdiagnose 2. Pathologie beschreiben 3. Allgemeine Pathologie erläutern 4. Diagnose / DDs. Ich habe viele Facts von anderen cgfx Berichten mit aufgelistet für alle Fälle und bei einer unsicheren Diagnose einen Plan B mit aufgeschrieben. Proaktiv während dem Gespräch alle aufgeschriebenen Facts einbringen und zeigen, was ihr alles gelernt habt! Wissen pro Zeit ist das, was zählt ![]() Sehr angenehme Stimmung gewesen! Gelernt habe ich mit der Pathologie Zusammenfassung 2020, Lehrbuch vom Moch, Pathomaps, 6. JK Patho Vorlesungen und 3. JK allgemeine Pathologie / neue Tumorpathovorlesungen welche es zum Glück als Podcast gibt. Die VAM Histopräparate mit Links zu HiPaKu/Pathorama von der Uni Basel sind empfehlenswert. Zu Coronazeiten wurden grösstenteils nur die Makrobilder aus dem virtuellen Kurs und dem Heimstudium gebracht, als Buchempfehlung hätte ich den Schattauer (Makropathologie, C. Thomas). http://histohal.uni-halle.de/ auch empfehlenswert für weitere beschriftete Präparate in Histo- und Makropathologie. Generell hatte ich zu jedem Themenblock mindmaps um den eigenen Überblick nicht zu verlieren. Mit einer Lerngruppe hatten wir über das ganze Semester verteilt alle Themen durchbesprochen, kann ich empfehlen, falls ihr zu wenig Disziplin habt, um früher anzufangen. Generell sehr machbare Prüfung und geht auch mit viel weniger Aufwand (ab Mitte Dezember sollte man schon mal anfangen). Jedoch sicherlich eine gute Vorbereitung aufs Staatsexamen. |
Ungläubig 17.01.2021 17:52 |
Ja, neee, is klar.... sicher dass 2% von NSCLC BRAV mutiert sind, hatte eher 3% im Kopf? Aber sonst guter Eintrag ![]() |
nice 13.01.2021 11:39 |
Guet händs i dä Vorlesig gseit gha, dass Transplantniere normalerwiis nöd drachunnt. Aber ja, was isch scho normal. |
notnice 13.01.2021 15:41 |
Mis beileid für jede wo das hat |
evtlnice 13.01.2021 17:30 |
Bild usem pathoprogramm? https://histodb11.usz.ch/pages/s_viii_13.html |
wieso 13.01.2021 10:34 |
ich frog mich aifach immer wiso prüefer streng und dumm müend tue. wem bringt das öpis, als dass du nachher als arschl*** dastohsch und sorry aber wer will das?? |
Drogo Paradona 23.01.2021 15:58 |
Definitiv e sehr motivierti Studentin/Student.. "Das hab ich genutzt und ALLES was mir nur im entferntesten zu Kardiomyopathien und Lungentumoren (inkl Mutationen und IHC von Mamma-Ca und Melanom) in den Sinn gekommen ist, aufgeschrieben." Lasst euch nicht einschüchtern, liebe Studenten*innen. |
. 11.01.2021 18:37 |
vaskuläre Amyloidose? ehrli? dezue no renali dysplasie? im vergliich zu de andere findis nöd grad fair... |
. 11.01.2021 18:44 |
Das isch sicher en (nöd so luschtige) Witz? |
im ernst 11.01.2021 19:37 |
ich hoff sehr das isch en witz?? |
. 11.01.2021 19:58 |
Isch wüki das cho.. odr hends dich eifach rede glah will sie gseh hend dassd amyloidose hesch chöne?? |
streetcreds 14.01.2021 16:59 |
was für en spruch, du bisch e legände |
Punto sette 31.01.2021 16:04 |
Dein Beiträg hätte eine Note sieben gegeben. |
Respekt 31.12.2023 16:33 |
Ganz stark, krass!! |
2020 |
toitoitoi 19.02.2020 10:56 |
Vlt au no wichtig für die folgende Jahr, das öpe 12 Lüüt bi ois an Repi Termin sind aber glaub nume 3 wills duregheit sind, de Rest wills nöd gange sind. Repi isch nume Histopatho und kei Makro cho. |
sondern 04.01.2022 18:46 |
sondern...primär biliäre Cholangitis |
Pünktlikacker 29.12.2020 15:09 |
Vielen Dank für deinen Beitrag. Dieser Hilft sehr. Dennoch habe ich eine kleine Korrektur: - Langhans-Riesenzellen sind die fusionierenden Makrophagen (z.B. bei Tuberkulose, Sarkoidose, etc.), hier als Antwort wohl gesucht. - Lang*er*hans-Zellen sind inaktive dendritische Zellen im Stratum spinosum der Epidermis, die der Antigenpräsentation dienen. Sie gehören zum mononukleär-phagozytären System (MPS). (PS: Und dann gibt es noch die die Langerhans-Inseln im Pankreas mit den diversen Hormonen) |
Pizza Aguzzi 10.01.2020 08:13 |
Hatte eigentlich ursprünglich Respekt vor Histopatho. Aber diese Präparatauswahl ist echt gemütlich, das beruhigt die angehenden Generationen hoffentlich. Auch die Fragen scheinen easy. Schön zu sehen, dass man auch in Histo echt Glück haben kann. |
camarn 10.01.2020 13:11 |
@Pizza Oida, was geht denn bei dir? Ziemlich schwere Präparate. |
Moto Aguzzi 11.01.2020 14:31 |
Finde die Präparate jetzt auch recht schwer. Wäre recht sauer gewesen, wenn ich die bekommen hätte. LOL |
Es ist ein Pathos entsprungen 08.01.2020 11:20 |
Für Histobefundung fand ich die Youtube Videos von Washington Deceit recht hilfreich - es hat zu praktisch allen relevanten Themen etwas |
Anonym 07.01.2020 15:53 |
War das Glioblastom aus der Sammlung? |
Streifenhemd 08.01.2020 13:20 |
Ja, auf der Liste der Neuropräparate ist es das drittunterste. Ergänzung zum Bericht: Die Pilzfärbungen (PAS, Grocott) wurden ebenfalls abgefragt. |
Gliche Typ wie obe 07.01.2020 13:03 |
Fürs lernen rate ich euch: Haltet euch an das Skript von Luca Cioccari, ich finde jedoch nicht, dass das alleine ausreicht. Ich habe einiges ergänzt mit dem Buch von Moch, HiPaKu (Findet man bei Vam-Histo jeweils rechts unten beim Präparat) Amboss und mit Pathopic |
Anonym 06.01.2020 17:50 |
|
oh oh 06.01.2020 20:25 |
wie sieht denn diese Hydronephrose makroskopisch aus? |
2019 |
gwundri 09.01.2019 18:17 |
hoppla grad namal so en bricht.. ich hoff du und dperson wo bricht vorher gschriebe het hend di gliche examinatore gha und dass die nöd namal chömed.. mit dem wo ihr gwüsst hend hend anderi en lockere 6er gmacht.. -.- |
anonym 09.01.2019 18:32 |
Am Namittag hät schiins de Soltermann prüeft, er isch glaubs au in ere schlächte luune gsi |
Patho Party 09.01.2019 21:10 |
Ja genau Soltermann und Ikenberg. De Soltermann het chli schlechti Luune gha... |
Anonym 09.01.2019 15:19 |
Das wäre dann wohl eher in Richtung WTF?! |
gwundri 09.01.2019 09:31 |
merci vill mal für de bricht. mich würed jewills no dnotene vode ganze gruppe interessiere.. het bis jetzt öper nöd bestande? merci und schöni ferie allne wos scho hinder sich hend ![]() |
Humpty Dumpty 09.01.2019 09:35 |
Note vo minere 4er Gruppe: 3x 5.5 und eimal 4.5 Note vo dene 4 wo Makro zoge händ: 4x 6 Händ also alli bestande ![]() |
gwundri 09.01.2019 11:08 |
4x en 6er.. holly molly ^^^gratulation allne! |
Aufsteller des Tages 05.01.2024 08:51 |
en Zungeinfarkt hahahaha noh nie ghört!! So toll, dass Du trotzdem so e gueti Note becho hesch, obwohl Organdiagnosene am ahfang nöd gstumme hend. Top gmacht! |
Tumormarker gone crazy 08.01.2019 18:31 |
Hatte die gleichen Präparate vor dir. Werde sonst einige Sachen ergänzen: 1. Meningeom im Seitenventrikel - Hatte ebenfalls Plexuspapillom und Ependymom als DD genannt und dann irgendeinmal Meningeom, da sie ebenfalls auf ihre Vorlesung verwies und ich, obwohl ich in der Vls war, es trotzdem nur geraten habe, da alles andere keinen Sinn machte. - Mit welcher Klinik würde der Patient kommen? Habe Hydrozephalus internus genannt --> intrakranielle Druckerhöhung --> Ko: Massenverschiebung. Sie wollte was anderes hören. Der Pneumopathologe (whs) hatte eingeworfen was ein einzelner Herd im Hirnparenchym machen würde: fokal neurologisches Defizit? Und?: ... ah epileptische Anfälle. Er: undzwar am häufigsten - Sie: Gut- oder bösartig? WHO Grad I also gutartig. Und Ependymom? Je nach Histo Grad I-III - Wie können Sie makroskopisch Meningeom vom Ependymom unterscheiden? ööööhm... Meningeom ist eher gräulich dunkel? - Nein, man kann es so nicht unterscheiden. .. Aha - Auf was müssen Sie achten beim zuschneiden des Präparats? Keine Ahnung, was sie meinte. Wie erkennen Sie, ob es WHO Grad I oder II ist?... ah Infiltration ins angrenzende Hirngewebe. Und welcher Grad wäre es dann? III? Nein II. - Welcher Marker wäre wichtig für....was auch immer..: IDH1? nein Gliome. Steht auf einer Folie aus meiner Vorlesung drauf, wenn Sie sich vielleicht erinnern. Nein weiss ich leider nicht mehr. Methylierung (Dachte das wäre beim Glioblastoma multiforme... habe in den Folien nachgeschaut und war auch so.) 2. Lungenmetastase: - Wie kann man es diagnostizieren? Biopsie. Ja und noch was? Bronchoskopisch biopsieren? Was können sie noch bronchoskopisch machen? Sputum Diagnostik. Auch ja und noch was wichtigers? eeehm... Pneumologen machen das. eeehm.....KA. Bronchoalveoläre Lavage. ok - Hat noch was über Adeno-Ca und Tumormarker ausgefragt. Erinnere mich nicht mehr genau dran. War auch nur am raten. - Wenn jemand Metastasen hat, wie wird das eingeteilt? TNM. - Und wo wird das besprochen? Tumor board. - Waren Sie schon mal dabei? Ja. - Sie wissen ja wie das zu und her geht. Und das verlangt man dann vom Pathologen nach der Besprechung. --> Kein blassen Schimmer gehabt. Tumormarker bestimmung? Nicht unbedingt aber jenachdem auch ja... was wichtigers. KA. Wissen Sie was Prädiktive Marker und prognostische Marker sind? Schon mal gehört. Was ist ein prädiktiver Makrer? Konnte es nicht erklären. Die Wahrscheinlichkeit für das Ansprechen auf eine Therapie. - Wie therapiert man die Patienten bei positiven Markern? ... Immuntherapie? Nein. Wo wird denn Immuntherapie gebraucht?Bei PD-L1 Expression. Tyrosinkinaseinhibitor? Ja auch. Wie nennt man die grosse Gruppe? KA. AK-Therapie. Hat mir noch erklärt, dass die ja genau so starke NW machen wie Chemo. Feedback: Wenn der Patient zu ihnen kommt, können Sie nicht nach draussen gehen und im Buch nachschauen, was man machen muss. Sie müssen dem Patienten erklären könne was Sache ist. Der Patient ist ja keine MC-Frage. Deshalb gebe ich Ihnen mit auf den Weg, dass Sie versuchen den Stoff aktiv zu lernen mit ihren Kommilitonen, damit sie es auch mündlich präsentieren können. Seien Sie präziser mit den Informationen. Grundlagen könne Sie schon. Deshalb Note 5 (Oha, en 5er!!!). Lerngruppe, anyone? :P Ach ja die Note wurde mir privat bekannt gegeben. Ich nehme an, sie haben allen gleich nach der Prüfung nach kurzer Besprechung die Note mitgeteilt mit einem kleinen Feedback. Für das dasi nach de basicfroge so wenig gwüsst han (gfühlt au hälfti umegrote), isch en 5er e sehr nätti bewertig. Und jtz no gho Tumormarker und AK-Therapie lerne bringts au net. Die meiste froget so züg gar net glaubi. |
Anonym 06.01.2020 13:20 |
Kam bei mir genau das gleiche dran mit ähnlichen Fragen, habe zwar Fibroadenom nicht mehr beim Namen gewusst, bekam aber trotzdem noch eine 4.5 |
annabannana 07.01.2019 11:29 |
danke fürs ufschribe und schöni ferie!! ![]() |
Michelle Obama 07.01.2019 15:25 |
wettsch mer etz säge ich ha gmeint es seg prostata gsi, e ganzi halbi prüefig zur prostata gha (siehe min biitrag wiiter obe) und es isch e schilddrüse gsi?! LOLOLOL |
nachtrag 07.01.2019 17:45 |
btw viel mehr theorie als eigentliche morphologie-erkennung... wichtig ist struktur zu haben und die grossen kategorien ufzälle chöne... good luck |
2018 |
Taulant 14.01.2018 23:33 |
CHOP ist glaubs eher bei NHL.. aber umso besser wenn sie impressed waren ![]() |
MN 12.01.2018 18:18 |
Niereninfarkt und Malignes Melanom, geprüft von Bode und Reinehr Am Anfang war ich schon bizli nervös, aber sobald man das Kärtli gezogen hat und die Präparate am Comuputer angeschaut hat, gehts wieder. Und die Prüfer waren eh nett und die Atmosphäre während der Prüfung ganz angenehm. 1. Präparat: Niere. - Wo sind wir und warum? > Niere, weil Tubuli und Glomeruli. (Ich hab dann auf die Strukturen gezeigt und sie wollte wissen, wo wir uns im Organ befinden: Tubuli -> Mark, Glomeruli -> Rinde.) - Was ist das? (zeigte auf Papille) Wo mündet das hin? > Nierenbecken/Kelchsystem. - Pathologie? > (War mir nicht ganz sicher, hab das auch gesagt und gesagt ich würde einfach mal beschreiben. Sie waren einverstanden damit.) Ich denke, wir haben zwei Infarkte, weil keilförmige Form und von basophilem Randsaum umgeben, welcher aus nGz besteht. Und sie haben eine andere Farbe als das ungebende Gewebe. - Zeigen Sie mir diese nGz. Sehen die gut aus? > Jaaa, schon. Man sieht sie sind segmentiert. - Ja, schon. Aber sie sind eher einwenig angeschlagen. Weiter. > Im Infarktgebiet siehts dann etwas nekrotisch aus, v.a. bei den Tubuli und man sieht Material im Lumen. Aber interessanterweise, sehen die Tubuli ausserhalb des Infakrtgebietes noch etwas pathologischer aus (hypereosinophil, hatten fast keine Zellkerne, Lumen voll mit Material.) - Ok, gute Bemerkung, dazu kommen wir gleich. Aber warum ist das Gewebe subkapsulär noch erhalten? > Wird von Kapsel versorgt. - Ja. Und wie sind wir an dieses Präparat gekommen? > Biopsie. - Was kennen Sie für Biopsien? > Stanzbiopsie, Biopsie iR einer Operation, Biopsie nach Autopsie. - Nach welcher Operation? > Äh, Nierenentfernung? - Ja, wie sagt man das auf deutsch? > ? - Bei der Mamma ist es Mastektomie, bei der Niere? > Aha, Nephrektomie. - Jawohl. Aber die Biospie stammt von einer Autopsie, und zwar eines sonst gesunden 5jährigen! > What? - Was passiert denn mit Gewebe bevor wir eine Autopsie machen? > Es stirbt und wird autolytisch. - Ja! Und das Gewebe im Infarktbereich eben nicht und darum sieht es besser aus, weil es mumifiziert wurde und in dem Stadium erhalten blieb. > Ah ist ja looogisch, so obvious, sorry. - Wir müssen jetzt einer Ursache suchen. Was kennen Sie denn für Ursachen für einen Infarkt? > Atherosklerose und anschliessend Plaqueruptur und Thrombusbildung, dann sonstige Embolien aus Thromben od. anderem, dann Spasmus, ... - Welches ist es whs nicht bei einem 5jährigen? > Atherosklerose. - Ja und Spasmus würde nicht so was ausgedehntes machen, weiter? > Äh... entzündlich, zB Vaskulitis. - Sonst noch? > Böh. - ZB Kompression von aussen. > Aha. (Dachte an Nephroblastom, aber sie hat mich unterbrochen und ging wieder auf die Thrombenschiene.) - Sehen sie im Präparat einen Thrombus? > Nein. - Und wieso würde ein 5jähriger einen Thrombus machen? > Äh...hämatologisch bei Hyperkoagulabilität iR ALL / AML od. Sichelzellanämie. - Ja, aber es ist nichts hämatologisches. > ? - Das Kind hat multiple Thromben in Hirn, Niere etc. > ? - Woher kommen denn Thromben normalerweise? > Aus dem Herz. - Ja! Wieso schiessen die überall hin? > ? - Weil sich das Herz bewegt. > Aha. - Von wo denn genau im Herzen? > Ventrikel. - Ja, aber von welcher Schicht? > Äh...Endokard. - Ja! Und wie kommt es dazu? > Endokarditis. - Pathomechanismus? > Endothelschaden, subendotheliales Gewebe reagiert mit Tcs. - Und beim älteren Menschen, woher stammen die Thromben da? > Klappen. - Gut. 2. Präparat: Malignes Melanom. - Organ und wieso? > Haut, weil mehrschichtiges Plattenepithel. Dann etwas Verhornung, Talgdrüsen, Haarwurzeln, ... - ... und noch ein bisschen Schweissdrüsen. > Ja. - Pathologie? > Da in der Mitte hats eine Epithelverbreiterung (wusste nicht genau, wie ich das nennen soll), die so infiltrativ nach unten wächst. - Sagen wir mal es ist ein Knoten, weil das Epithel scheint ja nicht wirklich verbreitert, wenn Sie da schauen. > Stimmt. - Und was sind das für Zellen? Ursprung? > (Äh, woher kommen nochmals Melanom-Zellen? Will er wissen epithelial od. mesenchymal?) Also, aufgrund des Melaningehalts in den Zellen, tippe ich auf Melanozyten. - Ja! Also ein... > Melanom. - Malignes Melanom. Was will denn der Kliniker vom Pathologen wissen, wenn er eine Biospie einschickt? > Staging. - Anhand von? > Breslow-Index mit mm-Angabe, und Klark-Level, wie weit es histologisch infiltriert. - Also in welche Schichten. Und wieso ist das wichtig? > Für den Resektionsabstand. - Ja. Was ist die Pathogenese/Ätiologie vom MM? > UV-Strahlen. - Ja, auch bei einem Schleimhautmelanom? > Nein. - Was gibts denn sonst noch? > Hm, Genetik? - Ja, kennen Sie eine bestimmte Mutation? > ? - Die auch Relevanz für Therapie hat? > ? - BRAF. > Ahja. Note: 5 Wie gesagt, insgesamt sehr nette Prüfer, faire Fragen, wollten teilweise auch ganz allgemeine Dinge wissen. Bei mir jetzt keine allzu detailierten Fragen über seltene Dinge, die eh kein Mensch weiss, hab da aber von einigen MitstudentInnen schon auch anderes gehört. Man muss Glück mit Präparaten und Prüfer haben. Beste Vorbereitung ist einfach die gesamte Patho zu lernen (ich weiss einfacher gesagt als getan, weil man auch nie genau weiss, wie detailiert), USZ Histobildli und HiPaKu, und Mr. Minarcik (https://www.youtube.com/user/WashingtonDeceit), Onelove! Viel Glück! |
Luckbox 12.01.2018 10:57 |
Reine Lotterie |
Anonym 13.01.2018 02:21 |
Ich habe nach diesem Virus der demyelinisiert gesucht, wahrscheinlich wollte er die Masern mit der subakut sklerosierender Panenzephalitis hören :/ ich wäre nicht darauf gekommen |
Luckbox 13.01.2018 15:26 |
HIV und Neuroborreliose machen angeblich solche Läsionen mit entsprechender Klinik. Und Neurolues kann die Klinik imitieren. |
inkognito 13.01.2018 18:02 |
glaube er meinte JC virus oder so |
lissan al ghaib 13.01.2025 12:50 |
What do you do when the beamer breaks |
Sti 12.01.2018 13:49 |
Was hast du denn für eine tolle Uhr? |
Cro 12.01.2018 14:39 |
Auf dem Ziffernblatt ist ein anatomisches Herz ![]() |
Trump junior 11.01.2018 12:37 |
Hatte dich gleichen Präparate. Hoden wirklich gut erkennbar und netter Prüfer! Schwerste Frage war: wie würden sie jetzt einen Hodentumor behandeln, der zu 90% aus Seminom und 10% aus embryonalem Karzinom besteht? Antwort wäre: so behandeln als wäre es zu 100% ein embryonales Karzinom. CMV Gastritis: Da es mehrere Biospiestücke waren, ist es wirklich schwierig sich zu orientieren. Aber dass man sich im GIT befindet ist klar erkennbar. Ich dachte zuerst es wäre eine chronische Gastritis aber dann hat der Prüfer auf völlig andere Präparatstücke gezeigt. Auf jeden Fall: schaut euch das oberste Stück des Präparats an, dort sieht man den Ulkus (mit neutrophilen GZ) und riesige Zellen mit Einschlusskörpern -> CMV. |
Donald J Trump 11.01.2018 15:57 |
Wahre Worte! Mein Sohn Baron <3 |
Ivanka Trump 11.01.2018 17:04 |
omg how can you remember so many words :/ need to color my hair dark again |
Anonym 10.01.2018 16:00 |
ich habs nochmals nachgeschaut; im Böcker sowie im last minute Pathologie steht, dass hyperplastische Polypen die häufigsten Colon und Rektum-Polypen sind. Andererseits steht auch wieder, dass Adenome zu 50-60% bei Autopsiestudien vorkommen. Alle Klarheiten beseitigt? bei mir auch |
Admirer 09.01.2018 17:23 |
shoutout to Arndt |
Stalker 09.01.2018 17:35 |
De Arndt gseht nöd nur guet us, er isch auno gschiid <3 |
XY 09.01.2018 19:52 |
Aber Oxyuriasis = Helminthen... Die Oxyuriasis ist eine Parasitose des Menschen, bei der ein Befall mit dem zu den Helminthen zugehörigen Wurm Enterobius vermicularis (Syn. Oxyuris vermicularis, Madenwurm) vorliegt. |
Berset 10.01.2018 19:38 |
Arndt for president! |
Arndtadmirer 03.01.2020 15:54 |
Tönt als wär das en echt coole Typ... |
TamTam 08.01.2018 19:40 |
Haha, demfall bisch du ide Gruppe vor mir gsi. |
X 08.01.2018 18:21 |
Ier leseds gern oder? Denn schriebed doch au schnell was dri nach de prüefig Danke |
2017 |
A.F. 04.01.2024 09:40 |
Achtung: Sofern ich mich nicht täusche, ist das Seminom AFP negativ. Es ist aber PLAP (Plazentäre Alkalische Phosphatase) positiv, also wahrscheinlich nutzt man diesen Wert für die Tumornachsorge. |
2016 |
2015 |
oro 17.12.2015 12:17 |
hi leute wo ist die seite mit den uebersichten?ßßß |
Toby 18.12.2015 17:45 |
pathomaps.ch |
Hashidow 08.01.2015 21:09 |
"entzündliche Thyreoiditis" - Ple-oooo-naaaas-muuus!! unfair! Du hast es ja eigentlich gut auf den Punkt gebracht. Gratuliere! |
$ 07.01.2015 23:14 |
Interessante Fragen! |
2014 |
Limbi 05.01.2014 21:54 |
Patho, geprüft von noch niemandem Toi Toi Toi! ![]() |